In der Semana Santa (Karwoche) liegen die wichtigsten christlichen Feiertage in Spanien - so auch auf Ibiza.
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Daten zusammengestellt:
* Viernes de dolores
Jeweils am "Freitag der Schmerzen" vor dem Palmsonntag beginnen die Feierlichkeiten in ganz Spanien zur Semana Santa.
* Palmsonntag - Domingo de ramos
In feierlichen Prozessionen werden von Frauen und Mädchen der Inselgemeinden liebevoll geflochtene Palmwedel in die Kirchen gebracht - sie erinnern in der christlichen Ostergeschichte an den Einzug Jesus in Jerusalem.
Der Gründonnerstag Jueves Santo ist in Spanien ein "festivo" - ein sogenannter verkaufsoffener Feiertag - grosse Einkaufszentren machen davon gerne Gebrauch - kleine Geschäfte bleiben meist geschlossen wie auch Behörden, Banken und Schulen.
* Messen zum letzten Abendmahl
In den Kirchen der Insel werden am Gründonnerstag die sogenannten Casas Santas aufgebaut, die das letzte Abendmahl nachstellen.
Sie werden aufwendig mit Blumen, Getreide- und Linsensprossen geschmückt. Das Herzstück sind die wertvollen geschlossenen Monstranzen (Urnen), in denen die Hostien, die den Leib Christi symbolisieren, aufbewahrt werden. Am Abend feiert jede Gemeinde
die Messe "In Coena Domini", um an das letzte Abendmahl von Jesus mit den Aposteln zu erinnern.
Bei den Gläubigen ist es Brauch, an Karfreitag alle Casas Santas
zu besuchen - alle Kirchen sind dann den ganzen Tag über geöffnet.
- Gesetzlicher (stiller) Feiertag in Spanien -
Am eindrucksvollsten sind am Karfreitag die Feierlichkeiten mit den imposanten Prozes-sionen, insbesondere in der historischen Oberstadt in
Ibiza-Stadt und in Santa Eulalia.
* Kreuzweg in Ibiza-Stadt
Gegen 9.00 h beginnt der Kreuzweg an der Kirche Santa Cruz, passiert die Kirchen San Telmo und Santo Domingo und geht hinaus nach Dalt Vila zur Kathedrale ...
* Kreuzweg in Santa Eulalia
Beginn 10.00 h. Das Städtchen am Fluss wird auch in diesem Jahr den Leidensweg Christ hinauf zum Puig de Missa als beeindruckende Theater-Inszenierung mit Laien-Schauspielern nachstellen - mit einem Kreuz tragenden Jesus, Peitschen knallenden Wächtern, Römern und vielen anderen Statisten. Es ist ein Schauspiel, dass sowohl Einheimische als auch Touristen fasziniert ...
* Karfreitag-Prozession in Santa Eulalia
Beginn 20.00 h. Von der Kirche Capilla de Lourdes auf der Hauptstrasse geht es hoch auf den Kirchberg Puig de Missa.
* Karfreitag-Prozession in Ibiza-Stadt
Beginn 21.00 h an der Kathedrale. Durch die engen, Kopfstein gepflasterten Gassen von Dalt Vila bewegt sich die imposante Prozession langsam abwärts. Der Zug verlässt die Oberstadt durch den Haupteingang am alten Markt (Portals de las Tablas), zieht dann durch die Stadt bis vor die Kirche San Telmo im alten Fischerviertel La Marina. Auch wenn die Büsser Ibizas nicht auf ihren Knien die Strassen hinunter rutschen, der ein oder andere ist barfüssig unterwegs. Und so ist die, von verschiedenen Musikgruppen begleitete Prozession immer ein besonders beeindruckendes Ereignis ...
Am Oster-Sonntag Domingo de Pascua werden in allen Kirchen der einzelnen Gemeinden festliche Messen abgehalten.
Den Oster-Termin legte übrigens das Konzil von Nicää im Jahr 325 so fest, dass Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond fällt.
* Oster-Prozession in Ibiza-Stadt
10.00 h Die grosse Oster-Prozession "Auferstehung" durch die Innen-stadt zieht von der Kirche Santa Cruz in Richtung Vara de Rey und zurück zur Kirche Santa Cruz - danach eine festliche Oster-Messe
* Oster-Prozession in Santa Eulalia
10.30 h Die Oster-Prozession zieht aus der Stadt hinauf zur Kirche Puig den Missa, danach eine festliche Oster-Messe.
Der Oster-Montag ist in Spanien ein "festivo" - ein sogenannter verkaufsoffener Feiertag - grosse Einkaufszentren machen davon gerne Gebrauch, kleine Geschäfte bleiben meist geschlossen wie auch Behörden, Banken und Schulen.
Am Gründonnerstag und am Karfreitag bereiten auch heute noch ibizenkische Hausfrauen das Cuinat zu ... das uralte ibizenkische Fastengericht mit den ganz speziellen Zutaten ... dieses Gericht wird leider heute äusserst selten in Restaurants auf der Insel angeboten ...
Zu Ostern werden in weiten Teilen Spaniens und auf Ibiza gerne eine Mona de pasqua gebacken: ein Osterkringel aus Hefeteig, der mit Marmelade gefüllt und mit hartgekochten, gefärbten Eiern geschmückt wird. Traditionell schenkt ein Pate seinem Patenkind bis zur ersten Kommunion jedes Jahr eine Mona,
und jedes Jahr kommt ein Huevo dazu ...
Ei Ei Ei ...
Am eindrucksvollsten sind die Feierlichkeiten mit den imposanten Prozessionen am Gründonnerstag und am Karfreitag, insbesondere in der historischen Oberstadt in Ibiza-Stadt und in Santa Eulalia del Rio ...
Sie erzählen die Passionsgeschichte - vom Verrat Jesus, Verurteilung, Kreuzigung und Wiederauferstehung. Angehörige verschiedener Bruderschaften, den Cofradias (was soviel bedeutet wie Bruderschaft) stellen die verschiedenen Stationen des Leidensweges Christi dar.
Gewandet in der ihrer Bruderschaft entsprechenden Kutte, das Gesicht mit einer Kapuze vermummt, die nur die Augen freilässt, ziehen die Mitglieder der Cofradias, lebensgrosse Standbilder tragend, mit Trommelwirbel und getragener Blasmusik durch die Strassen und Gassen ...
... dabei hat jeder Teilnehmer seine eigene Aufgabe:
Die Costaleros tragen oder schieben die mit frischen Blumen und brennenden Kerzen aufwendig geschmückten Wagen, auf den sich die Heiligenfiguren (Pasos) befinden. Ein sogenannter Llamador (Rufer) zeigt sie per Klöppelschlag darauf hin, wann sie den Paso auf- oer abzusetzen haben. Neben den Costaleros gehen die Nazarenos oder Penitentes, die Büsser und deren Helfer - sie sorgen mit speziellen Schabern dafür, dass nicht allzuviel Kerzenwachs auf die Strassen tropft.
Die Kutten der Nazarenos - spitz zulaufende Mützen mit weiten Gewändern - stammen aus der Inquisitions-Zeit. Die Kirche zwang damals verurteilte Ketzer dazu, die Kutten in der Öffentlichkeit zu tragen. Etwas neuer sind die Gesichtstücher mit den Augenschlitzen - sie helfen den Büssern und Sündern unerkannt zu bleiben.
Noch ein kleiner persönlicher Tipp: Es gilt als unangebracht, während der Prozessionen laut zu reden oder zu lachen. Vor allem an den Karfreitags-Prozessionen können Besucher dann negativ auffallen: Als Zeichen der Trauer über den Tod Christi wird an diesem Tag auf Musik ganz verzichtet.
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Evtl. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
2304 - Made in Ibiza